<!-- ids in this section are gradually being converted
to something like 'prefs-mouse'.
remember to add an anchor for the old id in the right place -->
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="goscustdesk-6"/>
<!-- Desktop Overview / Desktop Preferences -->
<anchor id="gosoverview-55"/>
<!-- ids of sections removed from this document for 2.14 -->
<anchor id="goscustdesk-10"/><!-- Customizing Your Panels -->
<highlights>
<para>In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den GNOME-Desktop mit den grundlegenden Einstellungwerkzeugen anpassen.</para>
</highlights>
<!-- move the following to its own section, "Using Pref Tools"? -->
<para>Ein Einstellungswerkzeug ist eine kleine Anwendung, die Ihnen die Änderung der Einstellungen des GNOME-Desktops erlaubt. Jedes Einstellungswerkzeug behandelt einen bestimmten Aspekt Ihres Computers. Beispielsweise können Sie mit dem <application>Maus</application>-Einstellungswerkzeug die Maus von Rechtshänder- auf Linkshänderbetrieb umstellen oder die Reaktionsgeschwindigkeit des Mauszeigers auf dem Bildschirm ändern. Mit dem <application>Fenster</application>-Einstellungswerkzeug ändern Sie das allgemeine Fensterverhalten, z.B. auf welche Art Sie mit der Maus ein Fenster auswählen.</para>
<para>Zum Öffnen eines Einstellungswerkzeuges wählen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu></menuchoice> im oberen Panel. Wählen Sie das gewünschte Werkzeug aus dem Untermenü.</para>
<para>Bis auf wenige Ausnahmen werden die mit den Einstellungswerkzeugen vorgenommenen Änderungen unmittelbar angewendet, ohne dass Sie das Einstellungswerkzeug zuvor schließen müssen. Sie können das Fenster des Einstellungswerkzeuges offen halten, während Sie die Änderungen ausprobieren, und können dann nach Ihren Wünschen weitere Änderungen testen.</para>
<para>Einige Anwendungen oder Systemkomponenten fügen Ihre eigenen Einstellungswerkzeuge zum Menü hinzu.</para>
<note><para>Einige Einstellungswerkzeuge erlauben Ihnen, grundlegende Teile Ihres Systems zu verändern, daher werden Systemverwalter-Rechte benötigt. Wenn Sie ein Einstellungswerkzeug öffnen, fragt Sie ein Dialogfenster nach Ihrem Passwort. Diese Einstellungswerkzeuge befinden sich im Untermenü <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu></menuchoice>. Diese Menü enthält außerdem komplexere Werkzeuge für das Verwalten und aktualisieren Ihres Systems.</para></note>
<sect1 id="prefs-personal">
<title>Persönlich</title>
<!-- Was Login Photo prefs, could go to About Me if that was enabled by default -->
<para>Verwenden Sie das <application>Hilfstechnologien</application>-Einstellungswerkzeug zur Aktivierung von Hilfstechnologien auf dem GNOME-Desktop. Das <application>Hilfstechnologien</application>-Einstellungswerkzeug können Sie ebenfalls einsetzen, um andere Einstellungswerkzeuge zu starten, die auf Hilfstechnologien bezogene Einstellmöglichkeiten bieten.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guibutton>Bevorzugte Anwendungen</guibutton> ermöglicht Ihnen festzulegen, welche Barrierefreiheits-Anwendungen automatisch beim Anmelden gestartet werden sollen. Siehe <xref linkend="prefs-preferredapps"/></para>
</listitem>
<listitem>
<para>In <guibutton>Tastatur-Barrierefreiheit</guibutton> können Sie Barrierefreiheits-Funktionen der Tastatur wie klebrige Tasten, Tastenverzögerungen und springende Tasten einstellen. Siehe <xref linkend="prefs-keyboard-a11y"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Mit der <guibutton>Maus-Barrierefreiheit</guibutton> können Sie die Barrierefreiheits-Funktionen der Maus wie beispielsweise den verzögerten Klick einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in <xref linkend="goscustdesk-53"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para><xref linkend="goscustaccess-TBL-14"/> listet die Einstellungen für den Hilfstechnologien auf, die Sie ändern können.</para>
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um die Hifstechnologien auf dem GNOME-Desktop zu aktivieren.</para>
<para>Aus technischen Gründen ist es notwendig, dass Sie sich nach dem Aktivieren dieser Option neu anmelden, damit die Änderungen wirksam werden.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
<sect2 id="prefs-keyboard-shortcuts">
<title>Einstellungen der Tastenkürzel</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="goscustdesk-39"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Tastenkürzel</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Tastenkombinationen</primary>
<secondary>Konfigurieren</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Tastenkürzel</primary>
<secondary>Konfigurieren</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie das Einstellungstool <application>Tastaturkurzbefehle</application>, um die Standardtastenkürze an Ihre Anforderungen anzupassen.</para>
<para>Ein <firstterm>Tastenkürzel</firstterm> ist eine Taste oder eine Tastenkombination, die eine Alternative zur Standardvorgehensweise für eine Aktion bietet. Weitere Informationen über Tastenkürzel sowie eine Liste der Standard-Tastenkürzel in GNOME finden Sie in <xref linkend="keyboard-skills"/>.</para>
<para>Zum Bearbeiten einer Tastenkombination führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem><para>Klicken sie auf eine Aktion in der Liste. Wenn Sie die Tastatur verwenden, benutzen Sie die Pfeiltasten zur Auswahl des Tastenkürzels und drücken dann <keycap>Enter</keycap>.</para></listitem>
<listitem>
<para>Drücken sie die neue Taste oder Tastenkombination, welche Sie der Aktion zuordnen wollen.</para>
<para>Um ein Tastenkürzel zu löschen, drücken sie die <keycap>Rücktaste</keycap>. Die Aktion ist nun als <guilabel>Deaktiviert</guilabel> markiert.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Um die Zuweisung eines Tastenkürzels abzubrechen, klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Fenster oder drücken Sie <keycap>Escape</keycap>.</para>
<para>Die von Ihnen anpassbaren Kürzel sind wie folgt gruppiert:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Desktop</term>
<listitem><para>Dies sind allgenmeine Tastenkürzel für den gesamten Desktop, beispielsweise zum Abmelden, <link linkend="lock-screen">Bildschirm sperren</link>, Öffnen der <link linkend="menubar">Panel-Menüleiste</link>, oder Starten eines Webbrowsers.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Audio</term>
<listitem><para>Tastenkürzel zur Steuerung Ihres Musik-Abspielers und zur Einstellung der Systemlautstärke.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Fensterverwaltung</term>
<listitem><para>Tastenkürzel für die Arbeit mit Fenstern und Arbeitsflächen, wie beispielsweise zum Maximieren oder Verschieben des aktuellen Fensters auf eine andere Arbeitsfläche. Weitere Informationen über solche Aktionen finden Sie in <xref linkend="windows-manipulating"/> und <xref linkend="overview-workspaces"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Eingabehilfen</term>
<listitem><para>Tastenkürzel zum Starten von Hilfstechnologien, wie Bildschirmleser und -lupe sowie einer Bildschirmtastatur.</para></listitem>
<listitem><para>Benutzerdefinierte Tastenkürzel, die mit dem Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> festgelegt wurden. Dieser Abschnitt wird nur dann angezeigt, wenn tatsächlich benutzerdefinierte Tastenkürzel vorhanden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Um ein benutzerdefiniertes Kürzel hinzuzufügen, verwenden Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> im Aktionsbereich. Sie müssen einen Namen und einen Befehl für das neue Tastenkürzel eingeben. Das neue benutzerdefinierte Tastenkürzel erscheint in der Liste und kann auf die gleiche Weise wie die voreingestellten Tastenkürzel bearbeitet werden.</para>
<para>Zum Entfernen eines benutzerdefinierten Tastenkürzels verwenden Sie den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefs-preferredapps">
<title>Bevorzugte Anwendungen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdoc-2"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Bevorzugte Anwendungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Standardanwendungen</primary>
<see>Bevorzugte Anwendungen</see>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie das Einstellungswerkzeug <application>Bevorzugte Anwendungen</application>, um die Anwendungen festzulegen, die der Desktop verwenden soll, wenn er eine Anwendung für Sie startet. So können Sie beispielsweise einen Webbrowser (<application>Epiphany</application>, <application>Mozilla Firefox</application>, <application>Opera</application> …) starten, wenn Sie auf einen Link in anderen Anwendungen wie E-Mail- oder Dokumentenbetrachtern klicken.</para>
<para><application>Bevorzugte Anwendungen</application> finden Sie im Menü <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu><guimenuitem>Bevorzugte Anwendungen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool <application>Bevorzugte Anwendungen</application> in folgenden funktionalen Bereichen anpassen.</para>
<para>Für jede Kategorie bevorzugter Anwendungen wird in einem Ausklappmenü eine Liste möglicher Anwendungen angezeigt, aus denen Sie wählen können. Der Inhalt dieser Liste hängt davon ab, welche Anwendungen auf Ihrem Rechner installiert sind.</para>
<para>In jeder der Kategorien können Sie mit dem letzten Menüeintrag (<guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem>) den Befehl einstellen, der vom System ausgeführt wird, wenn die spezifische Startaktion ausgeführt wird.</para>
<para>Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Optionen zusammen, die Ihnen bei der Auswahl von <guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem> im Ausklappmenü der Anwendung zur Verfügung stehen.</para>
<para>Geben Sie den zum Starten der benutzerdefinierten Anwendung erforderlichen Befehl ein. Bei einem <application>Webbrowser</application> und einem <application>E-Mail-Betrachter</application> können Sie ein <literal>%s</literal> nach dem Befehl verwenden, um der Anwendung mitzuteilen, dass sie die von Ihnen angeklickte Adresse oder E-Mail-Adresse öffnen soll. Die genauen Befehlszeilenargumente hängen von der jeweiligen Anwendung ab.</para>
<para>Wählen Sie diese Option aus, um den Befehl in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für eine Anwendung, welche kein Fenster für die Ausführung erstellt.</para>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie diesen Befehl direkt nach dem Start Ihrer Sitzung ausführen wollen. Weitere Optionen hinsichtlich Barrierefreiheit finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:gnome-access-guide?index"><citetitle>GNOME Barrierefreiheits-Handbuch</citetitle></ulink>.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="prefs-look-and-feel">
<title>Darstellung</title>
<sect2 id="prefs-appearance">
<title>Einstellungen des Erscheinungsbildes</title>
<para>Das <application>Erscheinungsbild</application>-Einstellungswerkzeug erlaubt Ihnen die Anpassung verschiedener Aspekte des Aussehens Ihres Desktop:</para>
<para>Ein Thema ist eine Gruppe koordinierter Einstellungswerte, die das visuelle Erscheinungsbild eines Teils des GNOME-Desktops festlegen. Sie können Themen auswählen, um das Erscheinungsbild des GNOME-Desktops zu ändern. Verwenden Sie den Reiter <application>Thema</application>, um ein Thema auszuwählen. Sie können aus einer Liste der verfügbaren Themen wählen. Die Liste der verfügbaren Themen enthält auch mehrere Themen für Benutzer mit Barrierefreiheits-Erfordernissen.</para>
<para>Ein Thema enth√§lt Einstellungen, die verschiedene Teile des GNOME-Desktops beeinflussen, wie folgende:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Steuerung</term>
<listitem>
<para><indexterm><primary>GTK+ Themen</primary><see>Themen, Steuerungsoptionen</see></indexterm><indexterm><primary>Themen</primary><secondary>Steuerungsoptionen</secondary><tertiary>Einführung</tertiary></indexterm>Die Steuerungseinstellung für ein Thema beeinflusst das visuelle Erscheinungsbild der Fenster, Panels und Applets. Auch das visuelle Erscheinungsbild der GNOME-kompatiblen Oberflächenelemente, die in Fenstern, Panels und Applets erscheinen, wie Menüs, Symbole, und Knöpfe, werden beeinflusst. Einige der verfügbaren Steuerungseinstellungs-Optionen wurden für spezielle Erfordernisse der Barrierefreiheit entworfen. Sie können eine Option der Steuerungseinstellung im Reiter <guilabel>Steuerung</guilabel> in den <application>Themendetails</application> wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Farben</term>
<listitem>
<para><indexterm><primary>Themen</primary><secondary>Farben</secondary><tertiary>Einführung</tertiary></indexterm><indexterm><primary>Farbthemen</primary><see>Themen, Farben</see></indexterm>Die Einstellungen für die Farben legen die Farben der verschiedenen Elemente der Benutzeroberfläche fest. Sie können verschiedene Paare von Farben im Reiter <guilabel>Farben</guilabel> in den <application>Themen-Details</application> festlegen.</para>
<note><para>Es ist vorteilhaft, sich gut voneinander abhebende Farben zu verwenden, anderenfalls könnte Text nur schwer zu lesen sein.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Fensterrahmen</term>
<listitem>
<para><indexterm><primary>Themen</primary><secondary>Fensterrahmen</secondary><tertiary>Einführung</tertiary></indexterm><indexterm><primary>Metacity-Themen</primary><see>Themen, Fensterrahmen</see></indexterm>Die Einstellungen für den Fensterrahmen legen das Erscheinungsbild der Rahmen rund um die Fenster fest. Sie können eine Option für den Fensterrahmen im Reiter <guilabel>Fensterrahmen</guilabel> in den <application>Themen-Details</application> festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Symbole</term>
<listitem>
<para><indexterm><primary>Themen</primary><secondary>Symbole</secondary><tertiary>Einführung</tertiary></indexterm><indexterm><primary>Symbolthemen</primary><see>Themen, Symbole</see></indexterm>Die Einstellungen für die Symbole legen das Erscheinungsbild der Symbole in den Panels und auf dem Desktop-Hintergrund fest. Sie können eine Option für die Symbole im Reiter <guilabel>Symbole</guilabel> in den <application>Themen-Details</application> festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Zeiger</term>
<listitem>
<para><indexterm><primary>Themen</primary><secondary>Mauszeiger</secondary><tertiary>Einführung</tertiary></indexterm><indexterm><primary>Mauszeiger-Themen</primary><see>Themen, Mauszeiger</see></indexterm>Die Einstellungen für den Mauszeiger legen das Erscheinungsbild und die Größe des Mauszeigers fest. Sie können eine Option für den Mauszeiger im Reiter <guilabel>Mauszeiger</guilabel> in den <application>Themen-Details</application> festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="goscustdesk-61">
<title>So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Thema</title>
<para>Die im Reiter <application>Thema</application> aufgelisteten Themen sind verschiedene Kombinationen aus Fensterinhalten, Fensterrahmenoptionen und Symboloptionen. Sie können ein benutzerdefiniertes Thema erzeugen, das verschiedene Kombinationen aus Fensterinhalten, Fensterrahmenoptionen und Symboloptionen verwendet.</para>
<para>Zum Erstellen eines benutzerdefinierten Themas führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Starten Sie das Einstellungswerkzeug <application>Erscheinungsbild</application>. Öffnen Sie den Reiterabschnitt <guilabel>Thema</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie ein Thema aus der Themenliste aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Anpassen …</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Thema anpassen</guilabel> wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie die Fensterinhalt-Option, die Sie im benutzerdefinierten Thema verwenden möchten, in der Liste im Reiter <guilabel>Fensterinhalt</guilabel> aus. Die Liste der Fensterinhalt-Optionen enthält verschiedene Optionen für Benutzer mit Barrierefreiheits-Erfordernissen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Fensterrahmen</guilabel>, um den Reiterabschnitt <guilabel>Fensterrahmen</guilabel> anzuzeigen. Wählen Sie die Fensterrahmen-Option, die Sie im benutzerdefinierten Thema verwenden möchten, in der Liste der verfügbaren Optionen aus. Die Liste der Fensterrahmen-Optionen enthält verschiedene Optionen für Benutzer mit Barrierefreiheits-Erfordernissen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Symbole</guilabel>, um den Reiterabschnitt <guilabel>Symbole</guilabel> anzuzeigen. Wählen Sie die Symbol-Option, die Sie im benutzerdefinierten Thema verwenden möchten, in der Liste der verfügbaren Optionen aus. Die Liste der Symbol-Optionen enthält verschiedene Optionen für Benutzer mit Barrierefreiheits-Erfordernissen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Schließen</guibutton>, um den Dialog <guilabel>Thema anpassen</guilabel> zu schließen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie im Einstellungswerkzeug <application>Erscheinungsbild</application> auf den Knopf <guibutton>Speichern unter …</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Thema speichern</guilabel> wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie einen Namen und eine Kurzbeschreibung Ihres benutzerdefinierten Themas in den Dialog ein und klicken dann auf <guibutton>Speichern</guibutton>. Das benutzerdefineirte Thema erscheint ab sofort in der Liste der verfügbaren Themen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect4>
<sect4 id="goscustdesk-62">
<title>So installieren Sie ein neues Thema</title>
<para>Sie können ein Thema zur Liste der verfügbaren Themen hinzufügen. Das neue Thema muss eine Archivdatei sein. Das bedeutet, dass die Datei eine <filename>.tar.gz</filename>-Datei sein muss.</para>
<para>Zum Installieren eines neuen Themas führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Starten Sie das Einstellungswerkzeug <application>Erscheinungsbild</application>. Öffnen Sie den Reiterabschnitt <guilabel>Thema</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Installieren …</guibutton>. Es erscheint ein Dialog zur Dateiauswahl.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie den Ort der Themen-Archivdatei in das Auswahl-Kombinationsfeld ein. Alternativ wählen Sie die Themen-Archivdatei in der Liste aus. Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf <guibutton>Öffnen</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Installieren</guibutton>, um das neue Thema zu installieren.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect4>
<!--How does this work nowadays ?
<sect4 id="goscustdesk-80">
<title>To Install a New Theme Option</title>
<para>You can install new controls options, window frame options, or icons
options. You can find many controls options on the Internet.</para>
<para>To install a new controls option, window frame option, or icons option,
perform the following steps:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Start the <application>Appearance</application> preference tool.
Open the <guilabel>Theme</guilabel> tabbed section.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Click on the <guibutton>Customize</guibutton> button.
An <guilabel>Customize Theme</guilabel> dialog is displayed.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Click on the tab for the type of theme that you want to install.
For example, to install an icons option, click on the <guilabel>Icons</guilabel>
tab.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Click on the <guibutton>Install Theme</guibutton> button.
A <guilabel>Theme Installation</guilabel> dialog is displayed.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enter the location of the option archive file in the drop-down
combination box. Alternatively, to browse for the file, click on the <guibutton>Browse</guibutton> button. When you have selected the file, click <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Click on the <guibutton>Install</guibutton> button to install
the new option. </para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect4>
-->
<sect4 id="goscustdesk-81">
<title>So entfernen Sie eine Themen-Option:</title>
<para>Sie können Optionen für Fensterinhalte, Fensterrahmen oder Symbole entfernen.</para>
<para>Zum Enfernen einer Kontrolloption, einer Fensterrahmenoption oder einer Symboloption führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Starten Sie das Einstellungswerkzeug <application>Erscheinungsbild</application>. Öffnen Sie den Reiterabschnitt <guilabel>Thema</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Anpassen …</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Thema anpassen</guilabel> wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter mit der Option, die sie entfernen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie die zu löschende Themenoption aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>, um das ausgewählte Thema zu löschen. Bedenken Sie, dass Sie systemweit installierte Themen nicht löschen können.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="prefs-desktopbackground">
<title>Einstellungen für den Desktop-Hintergrund</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<secondary>Anpassen des Desktop-Hintergrunds</secondary>
</indexterm>
<para>Der <link linkend="overview-desktop">Desktop</link>-Hintergrund ist das Bild oder die Farbe, die auf Ihrem Desktop angezeigt wird. Sie können den Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel> im Einstellungswerkzeug <application>Erscheinungsbild</application> öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und <guimenuitem>Desktop-Hintergrund ändern</guimenuitem> wählen, oder im Menü <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu></menuchoice>.</para>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, den Desktop-Hintergrund anzupassen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie ein Bild aus, das auf dem Desktop-Hintergrund angezeigt werden soll. Das Bild überlagert die Desktop-Hintergrundfarbe. Die Desktop-Hintergrundfarbe sehen Sie, wenn Sie ein transparentes Bild auswählen oder wenn das Bild nicht den gesamten Desktop-Hintergrund ausfüllt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie eine Farbe für den Desktop-Hintergrund aus. Sie können eine durchgehende Farbe auswählen oder einen Übergangseffekt aus zwei Farben erzeugen. Ein Übergangseffekt ist ein visueller Effekt, bei dem eine Farbe allmählich in eine andere Farbe übergeht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<tip><para>Sie können auch eine Farbe oder ein Muster aus dem <link linkend="nautilus-backgrounds-and-emblems"><guilabel>Hintergründe und Embleme</guilabel>-Dialog</link> im <application>Nautilus</application>-Dateimanager auf den Desktop ziehen.</para></tip>
<para><xref linkend="goscustdesk-TBL-14"/> enthält eine Liste der Hintergrundeinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-14">
<title>Einstellungen für den Desktop-Hintergrund</title>
<para>Wählen Sie ein Bild aus der Liste. Alternativ können Sie <guibutton>Hinzufügen …</guibutton> wählen, um ein beliebiges Bild auf Ihrem Computer auszuwählen.</para>
<para>Um festzulegen, wie das Bild angezeigt werden soll, w√§hlen Sie eine der folgenden Optionen in der Aufklappliste <guilabel>Stil</guilabel> aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Zentriert</guilabel>:Zeigt das Bild in der Mitte des Desktop-Hintergrunds an, unter Erhaltung der Originalgröße des Bildes.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Gestreckt</guilabel>:Vergrößert das Bild so weit, dass der gesamte Desktop-Hintergrund ausgefüllt ist. Die Seitenverhältnisse des Bildes werden dabei angepasst.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Skaliert</guilabel>:Vergrößert das Bild bis in die Bildschirmecken unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse des Bildes.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Zoom</guilabel>: Vergrößert das Bild bis in die Bildschirmecken; das Seitenverhältnis des Bildes wird dabei angepasst.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Gekachelt</guilabel>: Dupliziert das Bild (unter Beibehaltung der Originalgröße) so oft wie nötig, und reiht die Bilder aneinander, bis sie den gesamten Desktop ausfüllen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Hinzufügen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" colsep="0" rowsep="0">
<para/>
<para>Klicken Sie auf <guilabel>Hinzufügen …</guilabel>, um auf Ihrem Computer nach einer Bilddatei zu suchen. Ein Standard-Dateiauswahldialog wird geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Bild aus und klicken sie auf <guibutton>Öffnen</guibutton>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Entfernen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" colsep="0" rowsep="0">
<para>Wählen Sie das Bild aus,, das Sie entfernen wollen, und klicken Sie auf <guilabel>Entfernen</guilabel>. Dies entfernt das Bild aus der Liste der verfügbaren Hintergründe, löscht das eigentliche Bild auf Ihrem Computer jedoch nicht.</para>
<para>Zum Festlegen eines Farbschemas verwenden Sie die Optionen in der Auswahlliste <guilabel>Hintergrund-Stil</guilabel> sowie die Farbauswahl-Knöpfe.</para>
<para>Sie können eine der folgenden Möglichkeiten zum Festlegen eines Farbschemas nutzen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie <guilabel>Einfarbig</guilabel> im Auswahl-Listenfeld <guilabel>Hintergrund-Stil</guilabel>, um eine Farbe für den Desktop-Hintergrund festzulegen.</para>
<para>Zur Auswahl der gewünschten Farbe klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe</guibutton>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Wählen Sie eine Farbe aus</guilabel>. Wählen Sie eine Farbe, und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <guilabel>Horizontaler Verlauf</guilabel> im Auswahl-Listenfeld <guilabel>Hintergrund-Stil</guilabel>. Mit dieser Option erzeugen Sie einen √úbergangseffekt vom linken zum rechten Bildschirmrand.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe links</guibutton>, um das Dialogfeld <guilabel>W√§hlen Sie eine Farbe aus</guilabel> aufzurufen. W√§hlen Sie die Farbe aus, die am linken Rand erscheinen soll.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe rechts</guibutton>. W√§hlen Sie die Farbe aus, die am rechten Rand erscheinen soll.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <guilabel>Vertikaler Verlauf</guilabel> im Auswahl-Listenfeld <guilabel>Hintergrund-Stil</guilabel>. Damit erzeugen Sie einen √úbergangseffekt vom oberen zum unteren Bildschirmrand.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe oben</guibutton>, um das Dialogfeld <guilabel>W√§hlen Sie eine Farbe aus</guilabel> aufzurufen. W√§hlen Sie die Farbe aus, die am oberen Rand erscheinen soll.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Farbe unten</guibutton>. W√§hlen Sie die Farbe aus, die am unteren Rand erscheinen soll.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="prefs-font">
<title>Einstellungen für Schriften</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-38"/>
<anchor id="goscustdesk-83"/>
<anchor id="goscustdesk-94"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Schrift</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fonts</primary>
<secondary>Desktop</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fonts</primary>
<secondary>Anwendungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fonts</primary>
<secondary>Der Titel des Fensters</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fonts</primary>
<secondary>Terminal</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Fonts</primary>
<secondary>Schriftwiedergabe</secondary>
</indexterm>
<para>W√§hlen Sie im Reiter <guilabel>Schriften</guilabel>des Einstellungswerkzeugs <application>Erscheinungsbild</application> die Schriftarten aus, die in den Anwendungen und auf dem Desktop-Hintergrund verwendet werden sollen.</para>
<sect4 id="prefs-font-choose">
<title>Schriften ausw√§hlen</title>
<para>Der Schriftwähler-Knopf zeigt den Namen der Schrift und deren Größe in Punkt. Der Name wird sowohl in normaler, als auch in fetter und kursiver Schrift dargestellt.</para>
<para>Um die Schrift zu ändern, klicken Sie auf den Schriftwähler-Knopf. Der Schriftauswahldialog wird geöffnet. Wählen Sie die Schriftfamilie, den Stil und die Größe in Punkt in den Listen aus. Der Vorschaubereich zeigt die aktuelle Auswahl an. Klicken sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um die Änderungen zu bestätigen und den Desktop zu aktualisieren.</para>
<para>Schriften können Sie für die folgenden Teile des Desktops wählen:</para>
<para>Diese Schriftart wird in der <application>Terminal</application>-Anwendungen und in Anwendungen verwendet, die mit Programmierung zu tun haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
<sect4 id="prefs-font-rendering">
<title>Schriftwiedergabe</title>
<para>Sie können bezüglich der Schriftwiedergabe auf dem Bildschirm folgende Optionen wählen:</para>
<para>Um festzulegen, wie die Schriftwiedergabe auf Ihrem Desktop erfolgen soll, w√§hlen Sie eine der folgenden Optionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Schwarz-Weiß</guilabel>: Stellt Schriften ausschließlich in Schwarz-weiß dar. Die Ränder der Zeichen erscheinen in einigen Fällen ausgefranst, weil die Zeichen nicht geglättet sind. <firstterm>Antialiasing</firstterm> ist ein Effekt, der auf die Ränder der Zeichen angewendet wird, um diese weicher aussehen zu lassen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Beste Form</guilabel>: Glättet die Schriften, sofern dies möglich ist. Verwenden Sie diese Option bei Standard-Rörenmonitoren (CRT).</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Bester Kontrast</guilabel>: Stellt die Schriften so ein, dass die größtmögliche Schärfe erreicht wird. Die Schriften werden außerdem geglättet, so dass die Zeichen glatte Ränder aufweisen. Diese Option verbessert eventuell die Zugänglichkeit des GNOME-Desktops für Sehbehinderte.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Glättung mittels Subpixel (LCDs)</guilabel>: Verwendet Techniken zur Auswertung der Form der Pixel auf Flüssigkristall(LCD)-Bildschirmen, um Schriften geglättet wiederzugeben. Verwenden sie diese Option bei LCD- oder Flachbildschirmen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guibutton>Details</guibutton></term>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf diesen Knopf, um weitere Details zur Schriftwiedergabe auf Ihrem Bildschirm anzugeben.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Auflösung (Pixel pro Zoll)</guilabel>: Verwenden Sie dieses Einstellfeld, um die Bildschirmauflösung für die Schriftwiedergabe anzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Gl√§ttung</guilabel>: W√§hlen sie eine der Optionen, um festzulegen, wie die Schriften gegl√§ttet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Hinting</guilabel>: <firstterm>Hinting</firstterm> ist eine Technik zur Schriftwiedergabe, die die Qualität bei kleinen Schriften und niedrigen Bildschirmauflösungen verbessert. Wählen Sie eine der Optionen, um anzugeben, wie Sie Hinting auf Ihre Schriften anwenden wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Reihenfolge der Subpixel</guilabel>: Wählen Sie eine der Optionen, um die Farbreihenfolge der Subpixel für Ihre Schriften zu bestimmen. Verwenden sie diese Option bei LCD- oder Flachbildschirmen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
<!-- go to fonts folder no longer exists
<sect4 id="goscustdesk-83">
<title>Previewing a Font</title>
<indexterm>
<primary>fonts</primary>
<secondary>previewing</secondary>
</indexterm>
<para>A preview of a font shows the characters of a font at different sizes, as well as copyright and technical information. To preview a font, perform the following steps:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Open the <application>Appearance</application> preference tool by choosing <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Preferences</guisubmenu><guimenuitem>Font</guimenuitem></menuchoice> in the top panel.</para>
</listitem>
<listitem><para>Click on <guibutton>Details</guibutton>.</para></listitem>
<listitem><para>Click on <guibutton>Go to font folder</guibutton>. The <guilabel>Fonts</guilabel> folder opens.</para></listitem>
<listitem>
<para>Open a font to display a preview.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect4>
-->
<!-- go to fonts folder no longer exists
<sect4 id="goscustdesk-94">
<title>Adding a TrueType Font</title>
<para>To add a TrueType font to your system, perform the following steps:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Open the <application>Font</application> preference tool by choosing <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Preferences</guisubmenu><guimenuitem>Font</guimenuitem></menuchoice> in the panel menubar.</para>
</listitem>
<listitem><para>Click on <guibutton>Details</guibutton>.</para></listitem>
<listitem><para>Click on <guibutton>Go to font folder</guibutton>. The <guilabel>Fonts</guilabel> folder opens.</para></listitem>
<listitem>
<para>Open a file manager window and select the TrueType font that
you want to add.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Copy the TrueType font file that you want to add to the <guilabel>Fonts</guilabel> folder.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<warning><para>The new font will not appear in the <guilabel>Fonts</guilabel> folder until you next log in. You will need to relaunch applications for them to have access to the new font. These are known bugs in Gnome.</para></warning>
<tip><para>You can also open the <guilabel>Fonts</guilabel> folder by typing the following URI into <application>Nautilus</application> file manager's <link linkend="nautilus-open-location">Open Location dialog</link>: <command>fonts:///</command>.</para></tip>
</sect4>
-->
</sect3>
<sect3 id="prefs-menustoolbars">
<title>Einstellungen des Fensterinhalts</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustuserinter-2"/>
<indexterm>
<primary>Werkzeugleisten, Anpassen des Aussehens</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Menüs & Werkzeugleisten</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Menüs</primary>
<secondary>In Anwendungen, Anpassen des Aussehens</secondary>
</indexterm>
<para>Im Reiter <guilabel>Fensterinhalt</guilabel> des Einstellungswerkzeuges <application>Erscheinungsbild</application> können Sie das Aussehen der Menüs, Menüleisten und Werkzeugleisten von Anwendungen anpassen, die Teil von GNOME sind.</para>
<para>Wenn Sie Einstellungen ändern, wird die Vorschauansicht im Fenster aktualisiert. Das erlaubt Ihnen, die Änderungen zu betrachten, wenn gegenwärtig keine Anwendungsfenster geöffnet sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Symbole in Menüs anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option aus, um neben jeder Funktion in einem Menü ein Symbol anzuzeigen. Einige Menüpunkte besitzen kein Symbol.</para>
<listitem><para>Wählen Sie diese Option aus, um neue Tastenkürzel für Menüeinträge festzulegen.</para>
<para>Um ein Tastenkürzel in einer Anwendung zu ändern, öffnen Sie das Menü. Bewegen Sie dann den Mauszeiger über den Menüeintrag, den Sie ändern wollen, und drücken dann die neue Tastenkombination. Um ein Tastenkürzel zu entfernen, drücken Sie auf <keycap>Löschen</keycap> oder <keycap>Entf</keycap>.</para>
<warning>
<para>Wenn Sie diese Funktion verwenden, werden Sie bei der Zuweisung eines neuen Kürzels nicht gewarnt, falls dieses Kürzel schon einer anderen Aktion zugewiesen wurde und die alte Zuweisung daher gelöscht wird.</para>
<para>Es gibt keine Möglichkeit, die ursprünglichen Standard-Tastenkürzel für einen Befehl wiederherzustellen.</para>
<para>Diese Funktion berücksichtigt keine Tastenkürzel, die normalerweise in allen Anwendungen zum Einsatz kommen, wie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>C</keycap></keycombo> zum Kopieren. Dies würde zu Inkonsistenzen auf Ihrem GNOME-Desktop führen.</para>
</warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Knopfbeschriftungen in Werkzeugleisten</guilabel></term>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie eine der folgenden Optionen, um den Inhalt der Werkzeugleisten in GNOME-konformen Anwendungen festzulegen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Text unter Symbolen</guilabel>:W√§hlen Sie diese Option aus, um Werkzeugleisten mit Text sowie einem Symbol auf jedem Knopf anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Text neben Symbolen</guilabel>:Wählen Sie diese Option aus, um Werkzeugleisten nur mit einem Symbol auf den Knöpfen und mit Text auf den wichtigsten Knöpfen anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Nur Symbole</guilabel>:W√§hlen Sie diese Option aus, um Werkzeugleisten nur mit einem Symbol auf jedem Knopf anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Nur Text</guilabel>:W√§hlen Sie diese Option aus, um Werkzeugleisten nur mit Text auf jedem Knopf anzuzeigen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="prefs-windows">
<title>Einstellungen für Fenster</title>
<!-- preserve for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-58"/>
<indexterm>
<primary>Fenster-Manager</primary>
<secondary>Anpassen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Fenster</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie das <application>Fenster</application>-Einstellungswerkzeug, um das Verhalten der Fenster auf dem GNOME-Desktop anzupassen.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-14"/>enthält eine Liste der Fenster-Einstellungen, die von Ihnen geändert werden können.</para>
<para>Wählen Sie diese Option, um ein Fenster zu aktivieren, wenn sich die Maus darüber befindet. Das Fenster wird wieder inaktiv, wenn Sie die Maus zu einem anderen Fenster verschieben.</para>
<para>Falls ein Fenster schon maximiert oder eingerollt ist, doppelklicken Sie auf die Titelleiste, um das Fenster in seinen normalen Zustand zurückkehren zu lassen.</para>
<para>Wählen Sie die Taste, die beim Verschieben eines Fensters gedrückt gehalten werden soll.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<note>
<para>Die Position der Strg-, Alt- und Super-Tasten können im Tastatureinstellungsdialog angepasst werden, siehe <xref linkend="prefs-keyboard-layoutoptions"/>.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="prefs-screensaver">
<title>Bildschirmschoner-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Bildschirmschoner</secondary>
</indexterm>
<para>Ein <firstterm>Bildschirmschoner</firstterm> zeigt bewegte Bilder auf Ihrem Bildschirm an, wenn Ihr Computer nicht genutzt wird. Bildschirmschoner schützen auch ältere Monitore vor Schäden, die durch die Anzeige desselben Bildes über einen längeren Zeitraum hervorgerufen werden können. Um den Bildschirmschoner zu beenden und zum Desktop zurückzukehren, bewegen Sie die Maus oder drücken eine beliebige Taste auf der Tastatur.</para>
<para>Verwenden Sie das Einstellungswerkzeug <application>Bildschirmschoner</application>, um den Typ des Bildschirmschoners und die Zeit bis zu dessen Start festzulegen sowie zu bestimmen, ob nach der Rückkehr auf den Desktop ein Passwort benötigt wird.</para>
<para>Sie eine die folgenden Einstellungen √§ndern:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Bildschirmschoner</term>
<listitem><para>Wähklen Sie das <guilabel>Bildschirmschonerthema</guilabel> in der Liste aus. Eine verkleinerte Version des gewählten Bildschirmschoners wird angezeigt. Klicken Sie auf <guibutton>Vorschau</guibutton>, um das gewählte Thema auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen. Während der Vorschau können Sie mit den Pfeil-Knöpfen an der Oberseite des Bildschirms durch die Liste der Bildschirmschonerthemen blättern.</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Das Thema <guilabel>Leerer Bildschirm</guilabel> zeigt kein Bild und folglich einen schwarzen Bildschirm an.</para></listitem>
<listitem><para>Das Thema <guilabel>Zuf√§llig</guilabel> w√§hlt einen Bildschirmschoner aus der Liste per Zufall aus.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Welche Bildschirmschoner im Rest der Liste angezeigt werden, ist abh√§ngig von Ihrem Distributor.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Sitzung auf untätig setzen nach …</term>
<listitem><para>Ihr Computer wird untätig, sobald diese Zeit ohne eine Aktivität Ihrerseits verstrichen ist, wie z. B. Mausbewegungen oder Tastaturbedienungen. Dies beeinflusst die Energieverwaltung (beispeilsweise wird der Monitor abgeschaltet) oder das Instant Messaging (Chatprogramme setzen den Status auf »Abwesend«. Verwenden Sie den Schieberegler, um die gewünschte Zeitspanne in Minuten oder Stunden einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Bildschirmschoner aktivieren, wenn der Rechner unt√§tig ist</term>
<listitem><para>W√§hlen Sie diese Option aus, um den Bildschirmschoner nach dem Verstreichen der angegebenen Zeitspanne zu starten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Bildschirm sperren, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist</term>
<listitem><para>Wenn diese Option ausgewählt ist, wird Sie der Bildschirmschoner nach Ihrem Passwort fragen, wenn Sie versuchen, zum Desktop zurückzukehren. Weitere Informationen über das Sperren des Bildschirms finden Sie in <xref linkend="lock-screen"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="prefs-internet-and-network">
<title>Internet und Netzwerk</title>
<sect2 id="prefs-network-admin">
<title>Netzwerk-Einstellungen</title>
<para>Die <application>Netzwerkeinstellungen</application> erlauben Ihnen die Anpassung, wie sich Ihr System mit anderen Computern und mit dem Internet verbindet.</para>
<para>Sie werden nach dem Systemverwalter-Passwort gefragt, wenn Sie die <application>Netzwerkeinstellungen</application> starten. Der Grund dafür ist, dass die von Ihnen mit diesem Einstellungswerkzeug getätigten Änderungen das gesamte System beeinflussen.</para>
<sect3 id="prefs-network-admin-getting-started">
<title>Erste Schritte</title>
<para>Das Hauptfenster der <application>Netzwerkeinstellungen</application> enth√§lt drei Reiterabschnitte:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Verbindungen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Zeigt alle Netzwerkschnittstellen und erlaubt Ihnen, deren Einstellungen anzupassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Allgemein</guilabel></term>
<listitem>
<para>Erlaubt Ihnen die Anpassung des Rechnernamens und des Dom√§nennamens Ihres Systems.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>DNS</guilabel></term>
<listitem>
<para>Enthält zwei Abschnitte: Im Abschnitt <guilabel>DNS-Server</guilabel> legen Sie fest, welcher Rechner für die Auflösung der IP-Adressen aus den Domänennamen benutzt wird. Der Abschnitt <guilabel>Suchdomänen</guilabel> enthält die vorgegebenen Domänen, wo Ihr System nach Rechnern sucht, wenn keine Domäne angegeben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Rechner</guilabel></term>
<listitem>
<para>Zeigt die Liste der Aliase für den Zugriff auf andere Rechner.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="prefs-network-admin-usage">
<title>Verwendung</title>
<sect4 id="tool-modify-connection">
<title>So √§ndern Sie Verbindungseinstellungen</title>
<para>W√§hlen Sie im Abschnitt <guilabel>Verbindungen</guilabel> die zu bearbeitende Schnittstelle aus und klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Eigenschaften</guilabel>. Abh√§ngig von der Art der Schnittstelle sind Sie in der Lage, hier verschiedene Daten zu √§ndern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Ethernet- und IRLAN-Schnittstellen</term>
<listitem>
<para>Sie können anpassen, wie die Schnittstelle konfiguriert wird (DHCP oder manuell). Falls die Schnittstelle manuell konfiguriert wird, können sie auch die IP-Adresse der Schnittstelle, die Netzmaske und das Gateway anpassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Drahtlose Schnittstellen</term>
<listitem>
<para>Sie können anpassen, wie die Schnittstelle konfiguriert wird (DHCP oder manuell). Falls die Schnittstelle manuell konfiguriert wird, können sie auch die IP-Adresse der Schnittstelle, die Netzmaske und das Gateway anpassen, sowie den Netzwerknamen (ESSID) der Schnittstelle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Parallele Schnittstellen</term>
<listitem>
<para>Sie können sowohl die IP-Adresse der Schnittstelle anpassen, als auch die entfernte IP-Adresse.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>PPP/Modem-Schnittstellen</term>
<listitem>
<para>Sie können am Modemgerät ändern, ob Sie Mehrfrequenz- oder Impulswahl verwenden wollen, die Modemlautstärke, die Einwahlnummer, den Benutzernamen und das Passwort, was Sie von Ihrem Internet-Serviceanbieter erhalten haben, sowie weitere auf die PPP-Einwahl bezogenen Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
<sect4>
<title>So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Schnittstelle</title>
<para>Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollfeld neben der Schnittstelle im Abschnitt <guilabel>Verbindungen</guilabel>.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So √§ndern Sie Ihren Rechnernamen und Dom√§nennamen</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>Allgemein</guilabel> √§ndern sie den Rechnernamen oder Dom√§nennamen in den Eingabefeldern.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So fügen Sie einen neuen Domain-Name-Server hinzu</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>DNS-Server</guilabel> klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> und geben in die neue Listenzeile den neuen DNS-Server ein.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So entfernen Sie einen Domain Name Server (DNS)</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>DNS-Server</guilabel> w√§hlen Sie eine DNS-IP-Adresse aus der Liste und klicken dann auf den Knopf <guilabel>Entfernen</guilabel>.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So fügen Sie eine neue Suchdomäne hinzu</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>Suchdomänen</guilabel> klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> und geben in die neue Listenzeile die neue Suchdomäne ein.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So entfernen Sie eine Suchdom√§ne</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>Suchdom√§nen</guilabel> w√§hlen Sie eine Suchdom√§ne in der Liste und klicken dann auf den Knopf <guilabel>Entfernen</guilabel>.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So fügen Sie einen neuen Rechner-Alias hinzu</title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>Rechner</guilabel> klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> und geben in das aufklappende Fenster eine IP-Adresse und die darauf verweisenden Aliase ein.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So √§ndern Sie einen Alias</title>
<para>Wählen Sie einen der Aliase im Abschnitt <guilabel>Rechner</guilabel> aus und klicken dann auf den Knopf <guilabel>Eigenschaften</guilabel>. Dann können Sie die Alias-Einstellungen im aufklappenden Fenster anpassen.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So entfernen Sie einen Alias</title>
<para>W√§hlen Sie einen der Aliase im Abschnitt <guilabel>Rechner</guilabel> aus und klicken dann auf den Knopf <guilabel>Entfernen</guilabel>.</para>
</sect4>
<sect4 id="prefs-network-admin-add-new-profile">
<title>So speichern Sie Ihre aktuelle Netzwerkonfiguration als »Ort«</title>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel> neben dem <guilabel>Orte</guilabel>-Menü. Dann geben Sie in dem aufklappenden Fenster den Namen des Ortes ein.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So entfernen Sie einen Standort</title>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Entfernen</guilabel> neben dem Menü <guilabel>Standort</guilabel>, daraufhin wird das gewählte Standortprofil entfernt.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>So wechseln Sie den Standort</title>
<para>Wählen Sie im Auswahlmenü <guilabel>Standort</guilabel> einen Ort aus, sämtliche Konfigurationseinstellungen werden automatisch auf den gewählten Standort angepasst.</para>
</sect4>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="prefs-networkproxy">
<title>Netzwerk-Proxy-Einstellungen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-50"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Netzwerk-Proxy</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Netzwerk-Proxy</primary>
<secondary>Festlegen von Einstellungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Internet</primary>
<secondary>Verbindung konfigurieren</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Proxy</primary>
<secondary>Festlegen von Einstellungen</secondary>
</indexterm>
<para>Das Einstellungswerkzeug <application>Netzwerk-Proxy-Einstellungen</application> erlaubt Ihnen einzustellen, wie sich Ihr System mit dem Internet verbindet.</para>
<para>Mit dem Einstellungswerkzeug <application>Netzwerk-Proxy</application> können Sie die Netzwerkverbindungen des Systems konfigurieren. Sie haben die Möglichkeit, den Desktop mit einem <glossterm>Proxy-Server</glossterm> zu verbinden und die Details des Proxy-Servers anzugeben. Ein Proxy-Server ist ein Server, der Anforderungen an einen anderen Server abfängt und selbst bearbeitet, sofern er dazu in der Lage ist. Sie können den Domain Name Service (DNS)-Namen oder die Internet Protocol (IP)-Adresse des Proxy-Servers eingeben. Ein <firstterm>DNS-Name</firstterm> ist eine eindeutige Kennung für einen Rechner in einem Netzwerk. Eine <firstterm>IP-Adresse</firstterm> ist eine eindeutige numerische Kennung für einen Rechner in einem Netzwerk.</para>
<remark>Warum sollte jemand einen Proxy-Server verwenden? Es scheint sich eher um eine Benutzereinstellung zu handeln, als dass es durch das Netzwerk diktiert wird, in dem Sie sich befinden. Wir sollten das hier etwas verdeutlichen.</remark>
<para>Seit es möglich ist, verschiedene Proxy-Konfigurationen an verschiedenen Orten zu nutzen, können Sie diese in den <application>Netzwerk-Proxy-Einstellungen</application> angeben. Sie können dann zwischen den verschiedenen Konfigurationen mittels der Auswahlliste <guilabel>Standort</guilabel> oben im Fenster wechseln. Wählen Sie <guilabel>Neuer Standort</guilabel>, um eine Proxy-Konfiguration für einen neuen Ort zu erstellen. Standorte können mit dem Knopf <guilabel>Standort löschen</guilabel> unten im Fenster entfernt werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Direkte Verbindung zum Internet</guilabel></term>
<listitem><para>Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie sich nicht über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden möchten.</para></listitem>
<listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden, und Sie diesen Proxy-Server per Hand konfigurieren möchten.</para>
<para>Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, den Sie für die Anfrage an einen HTTP-Dienst verwenden wollen. Geben Sie die Portnummer des HTTP-Dienstes auf dem Proxy-Server im Einstellfeld <guilabel>Port</guilabel> ein.</para>
<para>Falls der HTTP-Proxy-Server eine Legitimierung erfordert, klicken Sie auf <guibutton>Details</guibutton>, um Benutzername und Passwort einzugeben.</para>
<listitem><para>Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, den Sie für die Anfrage an einen sicheren HTTP-Dienst verwenden wollen. Geben Sie die Portnummer des sicheren HTTP-Dienstes auf dem Proxy-Server im Einstellfeld <guilabel>Port</guilabel> ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>FTP proxy</guilabel></term>
<listitem><para>Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, den Sie für die Anfrage an einen FTP-Dienst verwenden wollen. Geben Sie die Portnummer des FTP-Dienstes auf dem Proxy-Server im Einstellfeld <guilabel>Port</guilabel> ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Rechnername des Socks-Proxys</guilabel></term>
<listitem><para>Geben Sie den für den Socks-Rechner zu verwendenden DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein. Geben Sie die Portnummer des Socks-Protokolls auf dem Proxy-Server im Einstellfeld <guilabel>Port</guilabel> ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem></varlistentry>
<varlistentry><term><guilabel>Automatische Proxy-Konfiguration</guilabel></term><listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden wollen, und wenn Sie möchten, dass dieser Proxy-Server automatisch konfiguriert wird.</para>
<para>Die automatische Proxy-Konfiguration geschieht durch eine sogenannte PAC-Datei, die Ihr Browser von einem Webserver herunterladen kann. Falls Sie keine Adresse für eine PAC-Datei im Eintrag <guilabel>Autoconfiguration URL</guilabel> angeben, versucht Ihr Browser, diese Adresse automatisch zu ermitteln.</para>
<variablelist>
<varlistentry><term><guilabel>URL für Auto-Konfiguration</guilabel></term><listitem><para>Geben Sie den URL einer PAC-Datei ein, welche die benötigten Informationen für die automatische Konfiguration des Proxy-Servers enthält.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist></listitem></varlistentry>
</variablelist>
<para>In der <guilabel>Liste von zu ignorierenden Rechnern</guilabel> im Reiter <guilabel>Erweiterte Konfiguration</guilabel> können sie festlegen, welche Rechner nicht den Proxy-Server verwenden sollen. Wenn Sie auf diese Rechner zugreifen, verbinden sie sich direkt ohne Proxy-Server mit dem Internet.</para>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-90"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungen zur Freigabe persönlicher Dateien</primary>
</indexterm>
<para>Das Einstellungswerkzeug <application>Entfernter Desktop</application> erlaubt Ihnen, eine GNOME-Sitzung mit mehreren Benutzern zu teilen sowie die Einstellungen für das Teilen von Sitzungen anzupassen.</para>
<para><xref linkend="goscustsession-TBL-91"/> enthält eine Liste der Freigabeoptionen für Sitzungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. Diese Einstellungen haben direkten Einfluss auf den Sicherheitsstatus Ihres Systems.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-91">
<title>Einstellungen zur Freigabe persönlicher Dateien</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec18" colwidth="19.21*"/>
<colspec colname="colspec19" colwidth="46.79*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Anderen Benutzern erlauben, Ihren Desktop zu betrachten</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie entfernten Benutzern erlauben möchten, Ihre Sitzung anzuzeigen. Alle Tastatureingaben, Mausaktionen und mittels der Zwischenablage des entfernten Benutzers ausgeführten Vorgänge werden dabei ignoriert.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Anderen Benutzern erlauben, Ihren Desktop zu steuern</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um anderen zu ermöglichen, auf Ihre Sitzung von einem entfernten Ort aus zuzugreifen.</para>
</entry>
</row>
<!--
<row>
<entry colname="colspec18" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Users
can view your desktop using this command:</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec19" colsep="0" rowsep="0">
<para>Click on the command text to send it to
another user by email.</para>
</entry>
</row>
-->
<row>
<entry colname="colspec18" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Wenn ein Benutzer versucht, Ihren Desktop zu betrachten oder zu steuern</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec19" colsep="0" rowsep="0">
<para>Wählen Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, falls ein Benutzer versucht, Ihre Sitzung anzuzeigen oder zu steuern:<itemizedlist><listitem><para><guilabel>Um Bestätigung nachfragen:</guilabel> Wählen Sie diese Option, wenn entfernte Benutzer Sie um Bestäfigung bitten sollen, wenn sie auf Ihre Sitzung zugreifen wollen. Diese Option ermöglicht Ihnen, sich vor Benutzern zu schützen, die sich mit Ihrer Sitzung verbinden wollen. Sie können auch bestimmen, für welchen Zeitraum der entfernte Benutzer auf Ihre Sitzung zugreifen darf.</para></listitem><listitem><para><guilabel>Benutzer nach dem Passwort fragen:</guilabel> Wählen Sie diese Option, um den entfernten Benutzer sich legitimieren zu lassen, falls Legitimierung benutzt wird. Diese Option bietet zusätzliche Sicherheit.</para></listitem></itemizedlist></para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec18" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Passwort</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec19" colsep="0" rowsep="0">
<para>Geben Sie das Passwort ein, welches der Benutzer eingeben muss, welcher Ihre Sitzung anzeigen oder steuern will.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="prefs-hardware">
<title>Hardware</title>
<sect2 id="prefs-keyboard">
<title>Tastatur-Einstellungen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<para>Verwenden Sie das Einstellungstool <application>Tastatur</application>, um die automatischen Wiederholungseinstellungen für die Tastatur auszuwählen und die mit der Tastatur erzeugten Zeilenumbrüche zu konfigurieren.</para>
<!--
adds no information until each tab can be briefly summarized.
<para>You can set the preferences for the <application>Keyboard</application>
preference tool in the following functional areas:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guilabel>Keyboard</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Typing Break</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Layouts</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Layout Options</guilabel>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-->
<para>Zum Öffnen des Einstellungswerkzeugs <link linkend="prefs-keyboard-a11y"><application>Tastatur- <emphasis>Barrierefreiheit</emphasis></application></link>, klicken Sie auf <guibutton>Barrierefreiheit</guibutton>.</para>
<sect3 id="goscustdesk-40">
<title>Tastatur-Einstellungen</title>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel>, um allgemeine Tastatureinstellungen festzulegen.</para>
<para><xref linkend="goscustperiph-TBL-3"/> enthält eine Liste der Tastatureinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustperiph-TBL-3">
<title>Tastatur-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec18" colwidth="19.21*"/>
<colspec colname="colspec19" colwidth="46.79*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Die Tastatur wiederholt die Eingabe, wenn die Taste gedrückt gehalten wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie die Option, um die Tastaturwiederholung zu aktivieren. Wenn die Tastaturwiederholung aktiviert ist und Sie eine Taste gedrückt halten, wird die mit der Taste verknüpfte Aktion mehrfach ausgeführt. Halten Sie beispielsweise eine Buchstabentaste gedrückt, wird der Buchstabe mehrfach eingegeben.</para>
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der der Cursor in Feldern und Textfeldern blinken soll.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec18" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>Testbereich</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec19" colsep="0" rowsep="0">
<para>Der Testbereich ist eine interaktive Oberfläche, in der Sie sehen können, wie sich die Tastatureinstellungen bei der Eingabe auf die Anzeige auswirken. Geben Sie in den Testbereich Text ein, um die Wirkung der Einstellungen zu testen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="prefs-keyboard-layouts">
<title>Einstellungen der Tastaturbelegung</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-100"/>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Belegungen</guilabel>, um die Spracheinstellungen für die Tastatur sowie deren Marke und Modell festzulegen.</para>
<para>Dies erlaubt GNOME, die speziellen Medientasten Ihrer Tastatur zu verwenden, sowie die Anzeige der korrketen Zeichen für die Sprache Ihrer Tastatur.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Tastaturmodell</guilabel></term>
<listitem><para>Verwenden Sie den Durchsuchen-Knopf, der mit dem Namen des gegenw√§rtig ausgew√§hlten Tastaturmodells beschriftet ist, zur Auswahl eines anderen Tastaturmodells.</para></listitem>
<listitem><para>Wenn diese Option ausgew√§hlt ist, hat jedes Fenster seine eigene Tastaturbelegung. Ein Wechsel zu einer anderen Belegung wird nur auf das aktuelle Fenster angewendet.</para>
<para>Dies ermöglicht Ihnen beispielsweise mit einer russischen Tastaurbelegung in einer Textverarbeitung zu arbeiten, und dann zu Ihrem Webbrowser zu wechseln und dort die Eingaben mit einer englischen Tastaturbelegung auszuführen.</para></listitem>
<listitem><para>Sie können zwischen den gewählten Belegungen während der Eingebe wechseln, um die von der Tastatur ausgegebenen Zeichen zu ändern. Um eine Belegung hinzuzufügen, klicken sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Sie können bis zu vier Belegungen verwenden. Um eine Belegung zu entfernen, wählen Sie sie aus und klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
<para>Um zwischen den verschiedenen Tastaturbelegungen zu wechseln, verwenden Sie das <ulink type="help" url="ghelp:gswitchit"><application>Tastaturindikator</application>-Applet</ulink>.</para>
<para>Um eine Belegung zur Liste der ausgewählten Belegungen hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Ein Auswahldialog wird geöffnet, in welchem Sie eine Belegung entsprechend Ihrer Sprache oder Ihres Landes auswählen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Auf Vorgabewerte zurücksetzen</guibutton>, um alle Tastaturbelegungseinstellungen auf ihren ursprünglichen Status Ihres Systems und Ihrer Sprache zurückzusetzen.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Belegungsoptionen</guibutton> um den Dialog <guilabel>Tastaturbelegungseinstellungen</guilabel> zu öffnen.</para>
</sect3>
<sect3 id="prefs-keyboard-layoutoptions">
<title>Einstellungen der Tastaturbelegung</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustdesk-101"/>
<para>Der Abschnitt <guilabel>Belegungsoptionen</guilabel> bietet Optionen für das Verhalten der Kombinationstasten Ihrer Tastatur sowie verschiedene Optionen für Tastenkürzel.</para>
<para>Klappen Sie jede der Gruppen aus, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Eine Beschriftung in Fettschrift zeigt an, dass die Gruppe von den Standardeinstellungen abweichende Einstellungen enthält.</para>
<note><para>Die in diesem Dialog angezeigten Optionen sind von dem von Ihnen verwendeten X-Window-System abhängig. Eventuell könnten nicht alle Optionen auf Ihrem System aufgelistet sein, möglicherweise funktionieren aber auch nicht alle der aufgelisteten Optionen auf Ihrem System.</para></note>
<!-- the options of mystery!!!
for future reference, these are in
/etc/X11/xkb/rules/xorg.xml
-->
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Hinzufügen des Euro-Symbols zu bestimmten Tasten</guilabel></term>
<listitem>
<para>Verwenden Sie diese Optionen, um das Euro-Währungssymbol »€« zu einer Taste in deren Drittbelegung hinzuzufügen. Um auf das Symbol zugreifen zu können, müssen Sie eine <guilabel>Auswahltaste der dritten Ebene</guilabel> bestimmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Verhalten der Alt-/Windows-Tasten</guilabel></term>
<listitem><para>Diese Optionsgruppe erlaubt Ihnen die Zuordnung des Verhaltens der UNIX-Modifikatortasten Super, Meta, Hyper auf die <keycap>Alt</keycap>- und <keycap>Windows</keycap>-Tasten Ihrer Tastatur.</para></listitem>
<listitem><para>Diese Gruppe bietet verschiedene Optionen für die <keycap>Caps Lock</keycap>-Taste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Position der Compose-Taste</guilabel></term>
<listitem>
<para>Die Compose-Tasten erlauben Ihnen, zwei Tastenbetätigungen zu kombinieren, um ein einzelnes Zeichen auszugeben. Dies ist notwendig, um ein akzentuiertes Zeichen auszugeben, das sich möglicherweidse nicht in Ihrer Tastaturbelegung befindet. Beispielsweise drücken Sie die Compose-Taste, dann <keycap>'</keycap>, dann <keycap>e</keycap>, um ein akzentuiertes »e« zu erzeugen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Position der Strg-Taste</guilabel></term>
<listitem><para>Verwenden Sie diese Optionsgruppe, um die Position der <keycap>Strg</keycap>-Taste an die Gegebenheiten √§lterer Tastaturen anzupassen.</para></listitem>
<listitem><para>W√§hlen Sie die Tasten oder Tastenkombinationen aus, mit denen Sie zu einer anderen Tastaturbelegung wechseln wollen.</para></listitem>
<term><guilabel>Umschalttaste funktioniert mit den Tasten des Nummernblocks wie in MS Windows.</guilabel></term>
<listitem>
<para>With this option selected, using <keycap>Shift</keycap> with keys on the numerical pad when <keycap>NumLock</keycap> is off extends the current selection.</para>
<para>With this option unselected, use <keycap>Shift</keycap> with keys on the numerical pad to obtain the reverse of the current behaviour for that key. For example, when <keycap>NumLock</keycap> is off, the <keycap>8</keycap> key acts as an up-arrow. Press <keycombo><keycap>Shift</keycap><keycap>8</keycap></keycombo> to type an '8'.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term><guilabel>Spezialtasten für Server (Strg+Alt+<Taste>)</guilabel></term>
<listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn bestimmte Tastaturkürzel direkt an das X-Window-System weitergereicht werden sollen, anstatt von GNOME verarbeitet zu werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Auswahltasten der dritten Ebene</guilabel></term>
<listitem>
<para>Die <firstterm>dritte Ebene</firstterm> einer Taste ermöglicht Ihnen die Eingabe eines dritten Zeichens mit einer Taste, ebenso wie die gedrückt gehaltene <keycap>Umschalttaste</keycap> beim Druck einer Taste ein anderes Zeichen ausgibt als ein Druck auf die Taste allein.</para>
<para>Verwenden Sie diese Gruppe, um eine Taste als Modifikationstaste der dritten Ebene auszuw√§hlen.</para>
<para>Das Drücken der Dritte-Ebene-Taste zusammen mit der <keycap>Umschalttaste</keycap> gibt das vierte Zeichen einer Taste aus.</para>
<para>Die Zeichen der dritten und vierten Ebene Ihrer Tastaturbelegung werden im Ansichtsfenster des <ulink type="help" url="ghelp:gswitchit"><application>Tastaturindikators</application></ulink> angezeigt.</para>
<term><guilabel>Tastatur-LED zur Anzeige der alternativen Gruppe verwenden.</guilabel></term>
<listitem>
<para>Verwenden Sie diese Option, wenn eine der LEDs Ihrer Tastatur leuchten soll, wenn eine alternative Tastaturbelegung benutzt wird.</para>
<note><para>Die ausgewählte Tastatur-LED zeigt nicht mehr ihre Standardfunktion an. Beispielsweise reagiert »CapsLock« nicht mehr auf die <keycap>Caps Lock</keycap>-Taste.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="prefs-keyboard-a11y">
<title>Einstellungen für den Tastaturzugriff</title>
<indexterm>
<primary>AccessX</primary>
<see>Einstellungstools, Tastaturzugriff</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Tastatur</primary>
<secondary>Konfigurieren von Eingabehilfe-Optionen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Eingabehilfe</primary>
<secondary>Konfigurieren der Tastatur</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Tastaturzugriff</secondary>
</indexterm>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="goscustaccess-6"/>
<anchor id="goscustaccess-8"/>
<anchor id="goscustaccess-9"/>
<para>Im Reiter <guilabel>Barrierefreiheit</guilabel> können Sie Optionen wie Filterung unbeabsichtigter Tastenbedienungen oder die Verwendung von Tastenkürzeln ohne Gedrückthalten verschiedener Tasten einstellen. Dieses Funktionsmerkmal ist auch als AccessX bekannt.</para>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt jede der möglichen Einstellungen. Eine mehr an speziellen Aufgaben orientierte Beschreibung des Tastaturzugriffs finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:gnome-access-guide?index"><citetitle>GNOME-Barrierefreiheits-Handbuch</citetitle></ulink>.</para>
<para><xref linkend="goscustaccess-TBL-85"/> listet die Barrierefreiheits-Einstellungen auf, die Sie ändern können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-85">
<title>Barrierefreiheits-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="50*"/>
<colspec colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Funktionen zur Barrierefreiheit Tastatur ein- und ausschalten</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um im Benachrichtigungsfeld ein Symbol anzuzeigen, welches schnellen Zugriff auf die Barrierefreiheits-Funktionen ermöglicht.</para>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Tastenkombinationen durch Tastenfolgen, also das Drücken mehrerer Tasten hintereinander, ersetzt werden sollen. Alternativ können Sie die Einrastfunktion durch fünfmaliges Drücken der <keycap>Umschalt</keycap>-Taste aktivieren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Deaktivieren, wenn zwei Tasten zusammen gedrückt werden</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Geben Sie mit dieser Option an, dass zum gleichzeitigen Drücken von zwei Tasten nicht mehr zwei Tasten nacheinander gedrückt werden können.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Nur lange Tastenanschl√§ge akzeptieren</guilabel>
</para>
<indexterm>
<primary>Eingabehilfe</primary>
<secondary>Langsame Tasten</secondary>
</indexterm>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Legen Sie mit dieser Option fest, wie lange eine Taste gedrückt gehalten werden muss, damit der Tastendruck akzeptiert wird. Alternativ können Sie zur Aktivierung der Tastenverzögerung die <keycap>Umschalt</keycap>-Taste für acht Sekunden gedrückt halten.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verzögerung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Legen Sie mit diesem Schieberegler fest, wie lange eine Taste gedrückt gehalten werden muss, damit der Tastendruck akzeptiert wird.</para>
<para>W√§hlen Sie diese Option, um eine Tastatureingabe zu akzeptieren und die Wiederholungscharakteristik der Tastatur festzulegen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verzögerung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um die Wartezeit zwischen dem ersten Tastendruck und der automatischen Wiederholung festzulegen, wenn Sie die Taste gedrückt halten.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Testbereich</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Testbereich ist eine interaktive Oberfläche, in der Sie sehen können, wie sich die Tastatureinstellungen bei der Eingabe auf die Anzeige auswirken. Geben Sie in den Testbereich Text ein, um die Wirkung der Einstellungen zu testen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>Um die akustische Rückmeldung für die Barrierefreiheits-Funktionen zu aktivieren, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Signaltöne</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Tastatur-Barrierefreiheit - Signaltöne</guilabel> wird geöffnet.</para>
<guilabel>Signalton beim Aktivieren/Deaktivieren der Eingabehilfefunktionen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, falls ein akustisches Signal ertönen soll, wenn eine Funktion wie die Einrastfunktion oder die Anschlagverzögerung aktiviert bzw. deaktiviert wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Signalton ausgeben, wenn eine Umschalttaste gedrückt wird</guilabel>
</para>
<indexterm>
<primary>Eingabehilfe</primary>
<secondary>Umschalttasten</secondary>
</indexterm>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, damit beim Drücken einer Umschalttaste ein akustisches Signal ertönt. Beim Aktivieren einer Umschalttaste ertönt ein akustisches Signal. Beim Deaktivieren einer Umschalttaste ertönen zwei akustische Signale.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Signalton ausgeben, wenn eine Kombinationstaste gedrückt wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, damit beim Drücken einer Kombinationstaste ein akustisches Signal ertönt.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Signalton ausgeben, wenn eine Taste gedrückt wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, falls ein akustisches Signal ertönen soll, wenn eine Taste gedrückt wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Signalton ausgeben, wenn eine Taste akzeptiert wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, falls ein akustisches Signal ertönen soll, wenn eine Taste akzeptiert wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Signalton ausgeben, wenn eine Taste abgewiesen wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, falls ein akustisches Signal ertönen soll, wenn eine Taste abgewiesen wird.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3>
<title>Einstellungen für die Maustasten</title>
<anchor id="goscustaccess-10"/>
<para>Die Optionen im Reiter <guilabel>Maustasten</guilabel> ermöglichen Ihnen die Konfiguration der Tastatur als Maus-Ersatz.</para>
<para><xref linkend="goscustdesk-TBL-88"/> enthält eine Liste der Maustasteneinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können:</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-88">
<title>Einstellungen für Tipppausen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="50*"/>
<colspec colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Mauszeiger per Tastatur steuern</guilabel>
</para>
<indexterm>
<primary>Eingabehilfe</primary>
<secondary>Maustasten</secondary>
</indexterm>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie mit dem Ziffernblock der Tastatur Mausaktionen ausführen möchten. Eine Liste der Tasten und deren Aktionen befindet sich im <citetitle>GNOME-Barrierefreiheits-Handbuch</citetitle> unter dem Thema <ulink type="help" url="ghelp:gnome-access-guide?dtconfig-14"><citetitle>So verwenden Sie die Tastatur, um die Maus zu emulieren</citetitle></ulink>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Beschleunigung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie schnell der Mauszeiger auf die maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden soll.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Geschwindigkeit</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Legen Sie mit dieser Einstellung die maximale Geschwindigkeit fest, mit der sich der Mauszeiger über den Bildschirm bewegt.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verzögerung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Geben Sie mit dieser Einstellung an, wie viel Zeit nach einem Tastendruck vergehen muss, bis sich der Mauszeiger bewegt.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustdesk-86">
<title>Einstellungen für Tipppausen</title>
<para>Die Einstellung einer Tipppause bewirkt, dass GNOME Sie daran erinnert eine Pause einzulegen, nachdem Sie l√§ngere Zeit mit Tastatur und Maus gearbeitet haben. W√§hrend einer Tipppause wird der Bildschirm gesperrt.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-41"/>enthält eine Liste der typischen Tipppausen-Einstellungen, die von Ihnen geändert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-87">
<title>Einstellungen für Tipppausen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="50*"/>
<colspec colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Bildschirm sperren und so eine Tipppause erzwingen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den Bildschirm w√§hrend einer Tipppause zu sperren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Arbeitsintervall dauert</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>In diesem Einstellfeld legen Sie fest, wie lange Sie arbeiten können. bevor eine Tipppause eingelegt wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Pausenintervall dauert:</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie dieses Feld, um die L√§nge Ihrer Arbeitspausen festzulegen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Verschieben von Pausen zulassen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie in der Lage sein möchten, Tipppausen zu verschieben.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<note><para>Wenn Sie die Benutzung der Tastatur und der Maus für eine Zeitspanne unterbrechen, die der Einstellung für die <guilabel>Tipppause</guilabel> entspricht, wird der aktuelle Arbeitsintervall zurückgesetzt.</para></note>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="prefs-mouse">
<title>Einstellungen für die Maus</title>
<!-- Maintained for 2.8 compatibility -->
<anchor id="goscustperiph-5"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Maus</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Maus</primary>
<secondary>Konfigurieren</secondary>
</indexterm>
<para>Mit dem Einstellungswerkzeug <application>Maus</application> können Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Ihre Maus für rechtshändigen oder linkshändigen Gebrauch einstellen,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>die Geschwindigkeit und Empfindlichkeit der Mausbewegungen angeben,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>die Barrierefreiheits-Funktionen der Maus konfigurieren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="goscustdesk-55">
<title>Allgemeine Einstellungen für die Maus</title>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel>, um festzulegen, ob die Maustasten für die linke Hand konfiguriert werden sollen. Sie können auch den Verzögerungswert für die Klicks beim Doppelklicken einstellen.</para>
<para><xref linkend="goscustperiph-TBL-6"/> enthält eine Liste der Maustasteneinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<!-- convert to variablelist -->
<table frame="topbot" id="goscustperiph-TBL-6">
<title>Einstellungen für die Maustasten</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec18" colwidth="19.21*"/>
<colspec colname="colspec19" colwidth="46.79*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Maus für Rechtshänder</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um die Maus für den Gebrauch mit der rechten Hand zu konfigurieren. In diesem Fall ist die linke Maustaste die primäre Maustaste und die rechte die sekundäre Maustaste.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Maus für Linkshänder</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um die Maus für den Gebrauch mit der linken Hand zu konfigurieren. In diesem Fall werden die Funktionen der linken und der rechten Maustaste getauscht.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Position des Cursors anzeigen, wenn die Strg-Taste gedrückt wird</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um eine Mauszeigeranimation zu aktivieren, wenn Sie die Taste <keycap>Strg</keycap> drücken und loslassen. Diese Funktion kann Ihnen das Auffinden des Mauszeigers erleichtern.</para>
<note>
<para>Die Position der Strg-Taste kann in den Tastaturbelegungseinstellungen angepasst werden, siehe <xref linkend="prefs-keyboard-layoutoptions"/>.</para>
</note>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Beschleunigung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit festzulegen, mit der sich der Mauszeiger beim Bewegen der Maus auf dem Bildschirm bewegt.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Empfindlichkeit</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie empfindlich der Mauszeiger auf Bewegungen der Maus reagieren soll.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Schwellenwert</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um die Strecke festzulegen, die ein Objekt verschoben werden muss, bevor die Verschiebungsaktion als Ziehen-und-ablegen-Aktion interpretiert wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Wartezeit</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um die Zeitspanne festzulegen, die maximal zwischen den Klicks beim Doppelklicken liegen darf. Wenn das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten Klick l√§nger als der hier festgelegte Wert ist, wird die Aktion nicht als Doppelklick interpretiert.</para>
<para>Verwenden Sie das Glühlampen-Symbol, um den Doppelklickintervall zu testen. Das Licht wird bei einem einfachen Klick kurz aufleuchten, bzw. bei einem Doppelklick eingeschalztet bleiben.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustdesk-53">
<title>Barrierefreiheits-Einstellungen der Maus</title>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Barrierefreiheit</guilabel> zur Einstellung der Barrierefreiheits-Funktionen für Benutzer, denen das exakte Setzen des Mauszeigers oder die Bedienung der Maustasten schwerfällt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Öffnen eines Kontextmenüs durch Klicken und Gedrückthalten der primären Maustaste. Dies ist nützlich für Benutzer, die nur eine Taste bedienen können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ausführen verschiedener Typen von Mausklicks durch die Software. Dies ist nützlich für Benutzer, die nicht in der Lage sind, irgendwelche Tasten zu bedienen. Die ausführbaren Klicktypen sind: <variablelist>
<varlistentry>
<term>Einfacher Klick</term>
<listitem>
<para>Ein einfacher Klick der prim√§ren Maustaste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Doppelklick</term>
<listitem>
<para>Ein Doppelklick der prim√§ren Maustaste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Mitziehklick</term>
<listitem>
<para>Ein Klick, der eine Operation zum Ziehen und Ablegen einleitet</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Sekund√§rer Klick</term>
<listitem>
<para>Ein einfacher Klick der sekund√§ren Maustaste</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para><xref linkend="goscustdesk-TBL-47"/> enthält eine Liste der Mausbewegungseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können:</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-47">
<title>Einstellungen für Mausbewegungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="30.10*"/>
<colspec colwidth="69.90*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Kontextklick durch Gedrückthalten der ersten Taste auslösen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um simulierte Klicks der sekundären Maustaste durch längeres Drücken der primären Maustaste zu ermöglichen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Schieberegler <guilabel>Verzögerung</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Simulierter Kontextklick</guilabel> section</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie lange die primäre Maustaste gedrückt werden muss, um eine Bedienung der sekundären Maustaste zu simulieren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Klick ausführen, wenn sich der Mauszeiger nicht mehr bewegt</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um automatische Klicks auszuführen, wenn die Mausbewegung gestoppt wird. Zusätzliche Einstellungen für den Klicktyp sind im Abschnitt <guilabel>Verzögerter Klick</guilabel> möglich.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Schieberegler <guilabel>Verzögerung</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Verzögerter Klick</guilabel></para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Verwenden Sie diesen Schieberegler, um anzugeben, wie lange der Mauszeiger ruhen muss, bevor ein automatischer Klick ausgeführt wird.</para>
<para>Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie empfindlich der Mauszeiger auf Bewegungen der Maus reagieren soll.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Klick-Typ im Voraus ausw√§hlen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Typ des auszzuführenden Klicks aus einem Fenster oder Panel-Applet zu wählen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Klicktyp-Fenster anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wenn diese Option aktiviert ist, können die verschiedenen Klicktypen (eiinfacher Klick, Mitziehklick, oder Kontextklick) in einem Fenster ausgewählt werden.</para>
<note><para>Das Panel-Applet <guilabel>Verzögerter Klick</guilabel> kann anstelle des Fensters verwendet werden.</para></note>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Klicktyp mit Mausgesten ausw√§hlen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Typ des auszuführenden Klicks durch Bewegen der Maus in einer bestimmten Richtung auszuwählen. Die vier Kombinationsfelder unterhalb dieser Option ermöglichen die Zuordnung von Bewegungsrichtungen zu jedem der Klicktypen. Beachten Sie, dass jede Richtung nur für einen Klicktyp verwendet werden kann.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Einfacher Klick</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie die Richtung, um einen einfachen Klick auszuführen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Doppelklicken</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie die Richtung, um einen Doppelklick auszuführen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Mitziehklick</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie die Richtung, um einen Mitziehklick auszuführen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Sekund√§rer Klick</guilabel>
</para>
</entry>
<entry rowsep="0" colsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie die Richtung, um einen Kontextklick auszuführen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="goscustdesk-70">
<title>Anzeige-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Anzeige</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie das <application>Anzeige</application>-Einstellungswerkzeug, um die Bildschirme zu konfigurieren, die Ihr Rechner verwendet.</para>
<note><para>Auf den meisten Laptop-Tastaturen können Sie die Tastenkombination <keycombo><keycap>Fn</keycap><keycap>F7</keycap></keycombo> verwenden, um zwischen den verschiedenen Bildschirmkonfigurationen umzuschalten, ohne das Einstellungswerkzeug <application>Anzeige</application> zu starten.</para></note>
<para>Sie können die Anordnung der grafischen Repräsentationen der Bildschirme im oberen Teil des Fensters mit der Maus durch Ziehen und Ablegen verändern, um festzulegen, wie diese zu einem gemeinsamen Desktop verbunden werden. Beachten Sie, dass die Anwendung kleine »Aufkleber« in der linken oberen Ecke jedes Bildschirms anzeigt, um Ihnen bei der richtigen Zuordnung der Bildschirme zu den angezeigten Repräsentationen zu helfen.</para>
<note><para>Im Gegensatz zu den meisten anderen Einstellungswerkzeugen werden die von Ihnen getätigetn Änderungen im Einstellungswerkzeug <application>Anzeige</application> erst dann angewendet, wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> klicken. Wenn Sie dies nicht tun, kehrt es zu den vorherigen Einstellungen zurück. Dies ist ein Schutz vor falschen Anzeigeeinstellungen, die Ihren Rechner unbenutzbar machen könnten.</para></note>
<para><xref linkend="goscustdesk-TBL-72"/> listet die Anzeigeeinstellungen auf, die Sie für den gegenwärtig ausgewählten Bildschirm ändern können. Der gegenwärtig ausgewählte Bildschirm ist derjenige, dessen grafische Darstellung von einem schwarzen Rand umgeben ist. Durch die Hintergrundfarbe der Abschnittsbezeichnung wird dies ebenfalls angezeigt.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-72">
<title>Anzeige-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="50*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Bildschirme spiegeln</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um alle Monitore den gesamten Desktop anzeigen zu lassen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guibutton>Bildschirme erkennen</guibutton>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie diesen Knopf, um Ihren Desktop über neu angeschlossene oder entfernte Bildschirme zu benachrichtigen. Dies ist nützlich, weil es zu aufwendig wäre, ständig selbst diese Änderungen zu überwachen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Auflösung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie die für den gegenwärtig ausgewählten Bildschirm zu verwendende Auflösung in der Auswahlliste aus. <emphasis>Auflösung</emphasis> bezieht sich auf die Dimensionen der Bildpunkte des Bildschirms. Eine höhere Auflösung bedeutet, dass mehr Dinge auf den Bildschirm passen, aber alles kleiner dargestellt wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Bildwiederholfrequenz</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie die Bildwiederholrate für den gegenwärtig ausgewählten Bildschirm in der Auswahlliste aus. Die <emphasis>Bildwiederholrate</emphasis> bestimmt, wie oft der Rechner den Bildschirm neu zeichnet. Bei einer zu niedrig gewählten Wiederholrate (unter 60) kann der Bildschirm flimmern und Ihre Augen zu sehr anstrengen. Dies ist auf LCD-Bildschirmen weniger ein Problem.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Drehung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Geben Sie die Drehung für den gegenwärtig ausgewählten Bildschirm an. Diese Option wird nicht von allen Grafikkarten unterstützt.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Bildschirme im Panel anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um im Benachrichtigungsfeld ein Symbol anzuzeigen, welches schnellen Wechsel der Drehung ermöglicht.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
<sect2 id="goscustmulti-2">
<title>Sound-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Audio</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sound</primary>
<secondary>Festlegen von Einstellungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sound</primary>
<secondary>Verknüpfen von Ereignissen mit Sounds</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Ereignisse, Verknüpfen von Sounds mit</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sound-Server</primary>
</indexterm>
<para>Mit dem Einstellungstool <application>Sound</application> können Sie steuern, wann der GNOME-Sound-Server gestartet wird. Außerdem können Sie festlegen, welche Sounds bei welchem speziellen Ereignis ausgegeben werden.</para>
<para>Die Einstellungen für das Einstellungstool <application>Sound</application> können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guilabel>Allgemein</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Klangereignisse</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Systemglocke</guilabel>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="goscustmulti-3">
<title>Allgemeine Sound-Einstellungen</title>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel> des Einstellungstools <application>Sound</application>, um festzulegen, wann der GNOME-Sound-Server gestartet werden soll. Sie können auch Sound-Ereignisfunktionen aktivieren.</para>
<para><xref linkend="goscustmulti-TBL-4"/> enthält eine Liste der allgemeinen Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustmulti-TBL-4">
<title>Allgemeine Sound-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec18" colwidth="19.21*"/>
<colspec colname="colspec19" colwidth="46.79*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Starten des Soundservers aktivieren</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um den GNOME-Sound-Server beim Start einer GNOME-Sitzung zu starten. Wenn der Sound-Server aktiv ist, kann der Desktop Kl√§nge wiedergeben.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Klänge für Ereignisse</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um Kl√§nge abzuspielen, wenn bestimmte Ereignisse auf dem Desktop stattfinden. Diese Option kann nur ausgew√§hlt werden, wenn die Option <guilabel>Starten des Soundservers aktivieren</guilabel> aktiv ist.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustdesk-48">
<title>Einstellungen für Klangereignisse</title>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Klangereignisse</guilabel> des Einstellungstools <application>Sound</application>, um bestimmte Klänge mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen.</para>
<note>
<para>Sie müssen die Optionen <guilabel>Starten des Soundservers aktivieren</guilabel> und <guilabel>Klänge für Ereignisse</guilabel> auswählen, bevor Sie auf den Reiter <guilabel>Klangereignisse</guilabel> zugreifen können.</para>
</note>
<para><xref linkend="goscustmulti-TBL-6"/> enthält eine Liste der Sound-Ereigniseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<para>Verwenden Sie die Tabelle <guilabel>Sounds</guilabel>, um bestimmte Klänge mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen.</para>
<para>In der Spalte <guilabel>Ereignis</guilabel> wird eine hierarchische Liste möglicher Ereignisse angezeigt. Um eine Kategorie von Ereignissen zu erweitern, klicken Sie auf den rechten Pfeil neben dieser Kategorie.</para>
<para>Die Spalte <guilabel>Datei für die Wiedergabe</guilabel> nennt die Sound-Datei, die beim Eintreten des entsprechenden Ereignisses wiedergegeben wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guibutton>Wiedergabe</guibutton>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Klicken Sie auf den Knopf, um die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpfte Sound-Datei wiederzugeben.</para>
<para>Um einen Klang mit einem Ereignis zu verknüpfen, wählen Sie das Ereignis in der Tabelle <guilabel>Sounds</guilabel> aus. Geben Sie den Namen der Sound-Datei, die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpft werden soll, in das Auswahl-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie auf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> klicken, um das Dialogfeld <guilabel>Audiodatei auswählen</guilabel> aufzurufen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die mit dem ausgewählten Ereignis zu verknüpfende Sound-Datei anzugeben.</para>
<note>
<para>Es können nur Sound-Dateien im <filename>.wav</filename>-Format mit Ereignissen verknüpft werden.</para>
</note>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustdesk-41">
<title>Systemklingel-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Tastatur</primary>
<secondary>Konfigurieren von Sound-Einstellungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sound</primary>
<secondary>Einstellungen der Systemklingel</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Systemglocke</primary>
<secondary>Einstellungen √§ndern</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Systemsignalton</guilabel>, um die Einstellungen für den Systemsignalton festzulegen.</para>
<para>Einige Anwendungen geben einen Klingel-Sound bei Tastatureingabefehlern aus. Mit den Optionen im Reiter <guilabel>Systemsignalton</guilabel> können Sie den Klingel-Sound konfigurieren. <xref linkend="goscustdesk-TBL-1"/> enthält eine Liste der Tastatur-Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustdesk-TBL-1">
<title>Systemklingel-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec18" colwidth="19.21*"/>
<colspec colname="colspec19" colwidth="46.79*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec18" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guilabel>System-Glocke hörbar machen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec19" colsep="0" rowsep="0">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um die Systemklingel zu aktivieren.</para>
</indexterm><para>Information to be supplied in a future release.</para>
</sect2>
-->
</sect1>
<sect1 id="prefs-system">
<title>System</title>
<sect2 id="prefs-multimedia">
<title>Multimedia-System</title>
<para>Weitere Informationen finden Sie im <ulink type="help" url="ghelp:gstreamer-properties">Multimedia-System-Handbuch</ulink>.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefs-sessions">
<title>Sitzungs-Einstellungen</title>
<!-- preserve for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="goscustsession-5"/>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Sitzungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Einstellungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Startanwendungen</primary>
<secondary>Anpassen</secondary>
</indexterm>
<para>Mit dem Einstellungstool <application>Sitzungen</application> können Sie Ihre Sitzungen verwalten. Sie können Sitzungseinstellungen festlegen, beim Start einer Sitzung zu startende Anwendungen angeben, Sitzungen so konfigurieren, dass sie den Anwendungsstatus auf dem Desktop speichern und zu Beginn der nächsten Sitzung wiederherstellen, und sogar mehrere GNOME-Sitzungen verwalten.</para>
<para>Die Einstellungen für Sitzungen und Startanwendungen können Sie in folgenden funktionalen Bereichen anpassen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guilabel>Sitzungsoptionen</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Aktuelle Sitzung</guilabel>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Startprogramme</guilabel>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="goscustsession-16">
<title>Festlegen von Sitzungs-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Einstellen von Optionen</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Sitzungsoptionen</guilabel>, um mehrere Sitzungen zu verwalten und Einstellungen für die aktuelle Sitzung festzulegen.</para>
<para><xref linkend="goscustsession-TBL-11"/> enthält eine Liste der Sitzungsoptionen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustsession-TBL-11">
<title>Sitzungsoptionen</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec0" colwidth="18.86*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="47.14*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Begrüßungsbildschirm beim Anmelden anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um beim Start einer Sitzung einen Begrüßungsbildschirm anzuzeigen.</para>
<para>Wählen Sie diese Option aus, wenn der Sitzungsmanager den aktuellen Status der Sitzung speichern soll. Der Sitzungsmanager speichert die von der Sitzung verwalteten geöffneten Anwendungen und die mit diesen Anwendungen verbundenen Einstellungen. Zu Beginn der nächsten Sitzung werden die Anwendungen automatisch und mit den gespeicherten Einstellungen gestartet.</para>
<para>Wenn Sie diese Option nicht ausw√§hlen, wird beim Beenden der Sitzung im Dialogfeld <guilabel>Best√§tigen der Abmeldung</guilabel> die Option <guilabel>Aktuelle Einrichtung speichern</guilabel> angezeigt.</para>
<para>Verwenden Sie diesen Bereich des Dialogfelds wie folgt, um mehrere Sitzungen zu verwalten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Zum Erstellen einer neuen Sitzung klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Neue Sitzung hinzufügen</guilabel>. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um einen Namen für Ihre Sitzung festzulegen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Ändern eines Sitzungsnamens wählen Sie die Sitzung in der Tabelle <guilabel>Aktuelle Sitzung wählen</guilabel> aus. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Sitzungsnamen bearbeiten</guilabel>. Geben Sie einen neuen Namen für die Sitzung ein.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Löschen einer Sitzung wählen Sie die Sitzung in der Tabelle <guilabel>Aktuelle Sitzung wählen</guilabel> aus. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie sich in GDM anmelden, können Sie eine Sitzung auswählen. Beim Auswählen einer Sitzung können Sie sich zwischen den angebotenen Sitzungen entscheiden.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustlookandfeel-27">
<title>Einstellen von Sitzungseigenschaften</title>
<indexterm>
<primary>Startanwendungen</primary>
<secondary>Sitzungsverwaltete</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Einstellen von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie den Reiter <guilabel>Aktuelle Sitzung</guilabel>, um für die aktuelle Sitzung Werte für die Startreihenfolge festzulegen und die Neustartmethoden für von der Sitzung verwaltete Anwendungen auszuwählen.</para>
<para><xref linkend="sessprop01"/> enthält eine Liste der Sitzungseigenschaften, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="sessprop01">
<title>Sitzungseigenschaften</title>
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="colspec0" colwidth="18.86*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="47.14*"/>
<thead>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="1">
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>
<guilabel>Reihenfolge</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colsep="0" rowsep="0" valign="top">
<para>Mit der Einstellung <guilabel>Reihenfolge</guilabel> legen Sie die Reihenfolge fest, in der der Sitzungsmanager die von der Sitzung verwalteten Startanwendungen startet. Der Sitzungsmanager beginnt mit der Anwendung, die den niedrigsten Ordnungswert besitzt. Der Standardwert lautet 50.</para>
<para>Um den Platz einer Anwendung in der Startreihenfolge festzulegen, wählen Sie die Anwendung in der Tabelle aus. Verwenden Sie das Dialogfeld <guilabel>Reihenfolge</guilabel>, um den Wert für die Startreihenfolge festzulegen.</para>
<para>Die Einstellung <guilabel>Stil</guilabel> bestimmt die Methode für den Neustart einer Anwendung. Um die Neustartmethode für eine Anwendung festzulegen, wählen Sie die Anwendung in der Tabelle und dann eine der folgenden Methoden aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guilabel>Normal</guilabel>
</para>
<para>Wird automatisch zu Beginn einer GNOME-Sitzung gestartet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Neu starten</guilabel>
</para>
<para>Automatischer Neustart beim Schließen oder Beenden der Anwendung. Wählen Sie diese Methode für eine Anwendung, wenn die Anwendung während der Sitzung ununterbrochen laufen muss.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Müll</guilabel>
</para>
<para>Wird nicht zu Beginn einer GNOME-Sitzung gestartet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Einstellungen</guilabel>
</para>
<para>Automatischer Start zu Beginn einer Sitzung. Anwendungen mit dieser Methode besitzen in der Regel einen niedrigen Startreihenfolgewert und speichern die Konfigurationseinstellungen für GNOME- und von der Sitzung verwaltete Anwendungen.</para>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>, um die ausgewählte Anwendung aus der Liste zu löschen. Die Anwendung wird aus dem Sitzungsmanager entfernt und geschlossen. Von Ihnen gelöschte Anwendungen werden zu Beginn der nächsten Sitzung nicht gestartet.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" colsep="0" rowsep="0">
<para>
<guibutton>Anwenden</guibutton>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" colsep="0" rowsep="0">
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton>, damit die Änderungen an der Startreihenfolge und der Neustartmethode wirksam werden.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
<sect3 id="goscustsession-12">
<title>Konfigurieren von Startanwendungen</title>
<indexterm>
<primary>Startanwendungen</primary>
<secondary>Nicht sitzungsverwaltete</secondary>
</indexterm>
<para>Legen Sie im Reiter <guilabel>Startprogramme</guilabel> des Einstellungswerkzeugs <application>Sitzungen</application> die nicht sitzungsverwalteten <firstterm>Startanwendungen</firstterm> fest. Startanwendungen sind Anwendungen, die zu Beginn einer Sitzung automatisch gestartet werden. Die Befehle für die Ausführung der nicht von der Sitzung verwalteten Anwendungen geben Sie im Reiter <guilabel>Startprogramme</guilabel> an. Die Befehle werden zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung automatisch ausgeführt.</para>
<para>Sie können auch von der Sitzung verwaltete Anwendungen automatisch starten. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="goscustsession-16"/>.</para>
<para><xref linkend="goscustsession-TBL-19"/> enthält eine Liste der Einstellungen für Startanwendungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="goscustsession-TBL-19">
<title>Einstellungen für die Startprogramme</title>
<para>Verwenden Sie diese Tabelle wie folgt, um nicht von der Sitzung verwaltete Startanwendungen zu verwalten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Um eine Startanwendung hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Startprogramm hinzufügen</guilabel> wird angezeigt. Geben Sie den Befehl zum Starten der Anwendung in das Feld <guilabel>Startbefehl</guilabel> ein.</para>
<para>Wenn Sie mehr als eine Startanwendung angeben, verwenden Sie das Drehfeld <guilabel>Priorität</guilabel>, um den Platz in der Startreihenfolge für jede Anwendung festzulegen. Die Startreihenfolge ist die Reihenfolge, in der die Startanwendungen gestartet werden sollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Bearbeiten einer Startanwendung wählen Sie sie aus und klicken dann auf den Knopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Startprogramm bearbeiten</guilabel>. Verwenden Sie das Dialogfeld, um den Befehl und den Platz in der Startreihenfolge für die Startanwendung zu bearbeiten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Löschen einer Startanwendung wählen Sie sie aus und klicken dann auf den Knopf <guilabel>Löschen</guilabel>.</para>